Anfang
zurück Übersicht weiter

Einstellungen - GPS

GPS

Wählen Sie hier die Geräteschnittstelle und die korrekte Übertragungsrate aus. Schauen Sie in das Handbuch Ihres GPS-Empfängers um diese Daten zu erfahren.

Cumulus stellt eine GPS Statusübersicht bereit, in der Sie die Anzahl der empfangenen Satelliten, deren Signalstärke und die empfangenen NMEA Datensätze sehen können. Diese Übersicht kann mit der g-Taste oder duch antippen des GPS Status Indikators in der Statusleiste geöffnet werden.

Achtung! Cumulus verarbeitet nur NMEA Datensätze mit einer gültigen Checksumme. Es kann ebenfalls einige proprietäre Datensätze verarbeiten, die von Geräten wie, Cambridge, Volkslogger, Flarm oder LX angeboten werden. Solche Daten sind Wind, barometrische Höhe, Variometer, MacCready, Kollisions- und Hindernisinformationen.

GPS Geräte
In der Combobox können Sie die Geräteschnittstelle auswählen, über die die Verbindung zum GPS Empfänger hergestellt werden soll:

Serielle and Bluetooth Schittstellen benötigen eine Geschwindigkeitsangabe zur Übertragung. Die NMEA Standard Übertragungsgeschwindigkeit betragt 4800 bps. Bei Bluetooth kann sie auch höher liegen.

Wenn Sie ein Nokia Internet Tablet N800/N810/N900 verwenden, dann sollte der Eintrag GPS Location Ihre erste Wahl sein, außer Sie wollen sich per USB zum GPS Empfänger verbinden. In solch einem Fall wählen Sie bitte den Eintrag /dev/ttyUSB0 aus. Falls Sie einen RS232-USB Konverter verwenden, müssen Sie auch eine passende Übertragungsgeschwingigkeit dazu auswählen.

Eine andere Auswahlmöglichkeit ist der Eintrag BT-Adapter. Wenn Sie diesen wählen, startet Cumulus automatisch einen Suchlauf nach erreichbaren Bluetooth Geräten in Ihrer Umgebung. Werden solche Geräte gefunden, werden Sie in einem Combobox Dialog nach einiger Zeit angeboten. Wählen Sie dort einen passenden Eintrag aus. War Ihre Auswahl falsch, so müssen Sie Cumulus neu starten. Eine andere Möglichkeit gibt es in diesem Fall nicht. Der direkte Kontakt eines GPS Gerätes über Bluetooth bietet für Cumulus die Möglichkeit auch alle angebotenen NMEA Datensätze von diesem Gerät ungefiltert zu erhalten. Das selbe gilt für RS232 und USB Schnittstellen.

Ist Ihre Schittstelle nicht in der Liste zu finden, so ändern Sie einfach einen bestehenden Eintrag, entspreched Ihren Wünschen, ab.

Höhenreferenz
Die Standardeinstellung ist GPS. Die meisten GPS Geräte liefern die Höhe auf den Meeresspiegel bezogen, als sogenanntes MSL (mean sea level). Manche Geräte liefern auch die Höhe auf den zu Grunde liegenden Ellipsiod bezogen oder haben eine eingebaute Drucksonde. Wenn Ihre angezeigte Höhe immer um einen konstanten Betrag von der richtigen Höhe über dem Meer abweicht, so läßt sich dieses mittels des Höhendialogs korregieren. Dies trifft haupsächlich bei Drucksonden zu. Tippen Sie auf die Höhenanzeige in der Kartenansicht und der Dialog wird geöffnet. Selektieren Sie das Feld Abgleich und ändern Sie mit den Plus bzw. Minus Tasten den eingestellten Wert. Positive Werte werden zur angezeigten Höhe dazu addiert, negative Werten werden abgezogen. Wenn ein GPS Fix existiert, wird der Korrekturwert sofort auf die Anzeige angewendet.

Einige Geräte, z.B. Flarm, können Höhenangaben liefern, die von ihrer eingebauten Drucksonde stammen. Um diese Daten zu nutzen, müssen Sie den Eintrag Druck bei der Höhenreferenz Einstellung auswählen.

Achtung! Wenn Sie den Eintrag Druck gewählt haben, erwartet Cumulus spezielle NMEA Datensätze von Ihren angeschlossenen Gerät. Andernfalls werden weder Höhe noch Variometer Daten angezeigt!

Von nachfolgend aufgeführten Geräten werden Zusatzinformationen von Cumulus verarbeitet. Zusatzinformationen wie QNH oder McCready können die Benutzereinstellungen in Cumulus überschreiben, da sie stets eine höhere Priorität gegenüber den internen Einstellungen haben!

Gerätverarbeitete Daten
Cambrigde Es liefert Höhendaten (MSL und STD), die von einer Drucksonde stammen, QNH, Wind und Variometer Daten.
Volkslogger Es liefert Höhendaten bezogen auf STD, die von einer Drucksonde stammen. Um die richtige MSL Höhe zu bekommen, muss der korrekte QHN Wert im Höhendialog eingestellt werden. Weiterhin müssen Sie das Senden des PGCS Datensatzes im Volkslogger Einstellmenü aktivieren.
LX Navigation Es liefert Höhendaten bezogen auf MSL, die von einer Drucksonde stammen und Wind Daten. Manche Geräte liefern auch noch McCready und Variometer Daten. Dazu muss das Senden der LXWP Datensätze im Einstellmenü des Gerätes aktiviert werden. Bei einem LX20 müssen Sie in das Passwort Menü gehen, das aktuelle Passwort (Standard ist 96990) eingeben und ins NMEA Menü dann wechseln. Hier setzen Sie den Eintrag LXWP? auf 'Y'. Setzen Sie die Übertragungsgeschwingigkeit in Cumulus auf 4800 bps. Das ist die Standardgeschwindigkeit des LX Gerätes unabhängig von der eingestellten Übertragungsgeschwingigkeit zum PC.
FLARM Hardware Version 2 und später. Es liefert Höhendaten bezogen auf MSL, die von einer Drucksonde stammen und Informationen über Flugzeuge und Bodenhindenisse. Aktivieren Sie im FLARM Geräte Menü das Senden der PGRMZ, GPRMC, GPGGA, GPGSA und der proprietären FLARM Datensätze. Weitere Hinweise zur Flarm Benutzung in Cumulus finden Sie auch auf der Seite Flarm.
Abgleich der Systemuhr
Cumulus gestattet auch das Abgleichen der Systemuhr des PDA auf die GPS Zeit, wenn die Option Sync Clock aktiviert wird. Dazu muss das Programm aber unter dem Benutzer root laufen. Bei den Nokia Internet Tablets ist diese Option nicht verfügbar, da Cumulus dort nur unter dem Benutzernamen user laufen kann.
Verarbeitete GPS Datensätze
Cumulus verarbeitet die folgenden NMEA and proprietären Datensätze:

NMEA Id Beschreibung
$GPRMC Recommended Minimum Specific GNSS Data
$GPGLL Geographic Position - Latitude and Longitude
$GPGGA Global Positioning System Fixed Data
$GPGSA GNSS DOP and Active Satellites
$GPGSV GNSS Satellites in View
$GPDTM Map datum
$PGRMZ Garmin and FLARM proprietary sentence with barometric or GPS altitude data.
$PFLAU FLARM proprietary sentence with status, intruder and obstacle data.
$PFLAA FLARM proprietary sentence with data about other aircraft around.
$PCAID Cambridge proprietary sentence with STD altitude
!w Cambridge proprietary sentence with MSL altitude, QHN setting, wind direction, MacCready, wind speed and variometer
$PGCS Volkslogger proprietary sentence with STD altitude
$LXWP0 LX Navigation proprietary sentence with MSL altitude, variometer and wind data
$LXWP2 LX Navigation proprietary sentence with McCready data
$MAEMO0 Cumulus internal proprietary sentence, if LibLocation from MAEMO 5 is used.
$MAEMO1 Cumulus internal proprietary sentence, if LibLocation from MAEMO 5 is used.

Anfang
zurück Übersicht weiter