Flarm
Cumulus kann auch mit einem Flarmgerät verbunden werden und ist in der Lage,
die vom Flarmgerät gelieferten NMEA und proprietären Datensätze zu
verarbeiten. Flarm meldet Ihnen ein Objekt, wenn es zu einer Berührung oder
gefährlichen Begegnung kommen könnte. Es wird immer nur das im Augenblick
gefährlichste Objekt gemeldet. Dieses Objekt und ein von Ihnen zusätzlich
ausgewähltes werden von Cumulus nur auf der Karte angezeigt, um diese nicht
mit Flarm Informationen zu überladen. Ein vollständiges Bild aller
empfangenen Flarm Kontakte sehen Sie nur in der Radaransicht.
Warnung
Bitte beachten Sie, dass Cumulus Sie nicht vor gefährlichen Objekten warnt,
wie es Flarm tut. Cumulus ersetzt kein Flarmgerät, es ist nur eine Ergänzung
zu ihm!
Flarm Anschluss
Flarmgeräte verfügen nur über ein bidirektionales
serielles RS232 Interface. Cumulus kann mit einem Flarmgerät
über diese Schnittstelle oder mittels eines RS232-USB bzw.
RS232-Bluetooth Adapters verbunden werden, je nach zur Verfügung
stehender Hardware von Ihrem PDA. Bei einem USB Anschluss muss der USB
Port den OTG (On-the-go) Mode ünterstützen. Das ist im Moment
nur beim Nokia Internet Tablet N8x0 der Fall aber nicht beim N900 Model.
Flarm Konfiguration
Um die spezifischen Flarmdaten zu erhalten, müssen Sie im Flarm
Konfigurationsmenü die Option NMEAOUT einschalten. Aktivieren Sie hierzu
das Senden der GPRMC, GPGGA, GPPSA, PGRMZ und der Flarm spezifischen
Datensätze. Als Übertragungsgeschwindigkeit wählen Sie 57,6 kBaud aus.
Cumulus sendet keine Initialisierungsdaten zum Flarm. Daher müssen Sie
das Flarm mittels einer Initialisierungsdatei flarmcfg.txt,
enthalten auf einer Micro SD Karte, die ins Flarm vor dem Einschalten geschoben
wird, konfigurieren. Ein anderer Weg ist das Benutzen des Flarm Tools auf einem
PC, an dem das Flarm angeschlossen wird. Sehen Sie auch in der
FLARM DATA PORT SPECIFICATIONS nach, wie man Flarm zu konfigurieren hat,
zu finden auf der Webseite
www.flarm.org.
Cumulus GPS Einstellungen
Wählen Sie im Einstellungen/GPS Menü
eine serielle, Bluetooth oder USB Schnittstelle, entsprechend Ihrer
verfügbaren Hardware aus und setzen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit
auf 57600. Als Höhenreferenz stellen Sie die Auswahl Druck
ein. Das stellt sicher, dass die Höhendaten von der Flarm Drucksonde auch
genommen werden. Kalibrieren Sie die gelieferte Höhe auf die erwartete Höhe
im Höhendialog. Dieser kann durch tippen auf die Höhenanzeige in der
Kartenansicht geöffnet werden.
Flarm Radaransicht
Sie öffnen die Flarm Radaransicht durch tippen auf die Track (Trk) Anzeige
in der Kartenansicht. Die Radaransicht besteht aus einem inneren und
äußeren Kreis und einem Kreuz in der Mitte. Oben ist die Richtung 12Uhr. In der
linken oberen Ecke sehen Sie den gerade ausgewählten Maßstab und auf der rechten
Fensterseite haben Sie verschiedene Bedienknöpfe von oben nach unten
angeordnet:
Maßstab: |
Durch drücken vom Zoom Knopf können Sie zwischen drei verschiedenen
Maßstäben (0.5, 1.0, 6.0 Km) umschalten. Die aktuelle Auswahl wird in der
linken oberen Ecke angezeigt.
|
Liste: |
Durch drücken vom Listenknopf wird ein neues Fenster mit einer
Listenübersicht aller gerade empfangenen Flarm Kontakte geöffnet.
|
Zeit: |
Durch drücken vom Zeitknopf wird die Auffrischungszeit der Radaransicht
zwischen 1, 2 und 3 Sekunden umlaufend umgeschaltet. Standard sind 2 Sekunden.
Die Auffrischungszeit hat ebenfalls Einfluß auf die Prozessorlast und
die Objektauswahl.
|
Aliase: |
Durch drücken vom Affenknopf wird eine Tabellenübersicht geöffnet,
in der Sie Ihre definierten Flarm Aliasnamen einsehen und bearbeiten können.
|
Plus Zeichen: |
Der Plusknopf ist nur zu sehen, wenn zuvor ein Flarm Objekt ausgewählt
wurde. Durch das Drücken vom Plusknopf öffnet sich ein Dialogfenster,
wo Sie einen Aliasnamen für das ausgewählte Flarm Objekt eingeben
können. Der eingegebene Name wird zur Aliasliste hinzugefügt, wenn
Sie den Dialog über den Ok Knopf verlassen. Ein bereits
existierender Eintrag wird mit den neuen Daten überschrieben.
|
Schließen: |
Durch drücken vom Schließenknopf wird in die Kartenansicht zurück
gekehrt.
|
Flarm Objekte werden in der Radaransicht in verschiedenen Formen, entsprechend
den zu ihnen gelieferten Informationen, angezeigt.
Quadrat: |
Wenn keine Kursinformation zum Flarm Objekt verfügbar ist oder es sich
um ein Hindernis Objekt handelt, wird es als Quadrat gezeichnet.
|
Pfeilspitze: |
Wenn eine Kursinformation zum Flarm Objekt verfügbar ist, wird es als
Pfeilspitze gezeichnet. Die Spitze zeigt in die Bewegungsrichtung des
Objektes.
|
Objekte werden in verschiedenen Farben dargestellt, entsprechend der ihnen
zugeordneten Alarmwertigkeit und in Abhängigkeit ihrer Auswahl. Die
verwendeten Farben sind:
Schwarz: |
Das Objekt hat keine oder nur eine geringe Alarmwertigkeit.
|
Orange: |
Das Objekt hat eine hohe Alarmwertigkeit.
|
Rot: |
Das Objekt hat eine dringende Alarmwertigkeit. Eine Kollision mit
dem Objekt kann unmittelbar bevor stehen.
|
Magenta: |
Das Objekt wurde durch den Benutzer ausgewählt. In diesem Fall wird die
Alarmwertigkeit des Objektes nicht berücksichtigt.
|
Wenn Sie auf ein Flarm Objekt in der Radaransicht tippen, bekommen Sie
zusätzliche Informationen angezeigt, falls solche verfügbar sind. Alle
diese Informationen werden in der Farbe Magenta dargestellt. Diese sind:
Flarm Kennung: |
Die Kennung des selektierten Flarm Objektes wird in der linken unteren
Fensterecke als 6 stellige Hexadezimalzahl angezeigt. Wenn ein Aliasname
für die Flarm Kennung definiert wurde, wird dieser statt dessen zur
Anzeige genommen.
|
Entfernung: |
Die Entfernung zum selektierten Flarm Objekt wird in der unteren rechten
Fensterecke angezeigt.
|
Vertikaler Abstand und Steigrate: |
Der vertikale Abstand und die Steigrate des selektierten Flarm Objektes
werden in der oberen rechten Fensterecke angezeigt.
|
Flarm Listenübersicht
Wenn Sie den Listenknopf in der Radaransicht drücken, wird ein neues Fenster
mit einer Listenansicht geöffnet, in der alle gerade empfangenen Flarm
Kontakte zu sehen sind. Die folgenden Daten können darin zu sehen sein:
Flarm Kennung: |
Die Kennung des Flarm Objektes wird als 6 stellige Hexadezimalzahl angezeigt.
Wenn ein Aliasname für die Flarm Kennung definiert wurde, wird dieser
statt dessen zur Anzeige genommen.
|
Entfernung: |
Die Entfernung zum Flarm Objekt von der eigenen Position aus.
|
Vertikaler Abstand: |
Der vertikale Abstand zum Flarm Objekt überhalb oder unterhalb zur eigenen
Position. Kann positiv oder negativ sein.
|
Relativer Kurs: |
Der relative Kurs zum Flarm Objekt vom eigenen Kurs aus gesehen als Pfeilspitze.
|
Grundgeschwindigkeit: |
Die Geschwingigkeit über Grund vom Flarm Objekt.
|
Steigrate: |
Die Steigrate vom Flarm Objekt. Kann positiv oder negativ sein.
|
Einen bestimmtem Listeneintrag können Sie durch tippen auf ihn auswählen.
Wenn Sie dann den Knopf Wählen drücken, wird das Fenster geschlossen und
zur Radaransicht zurückgekehrt. In dieser werden nun alle verfügbaren
Zusatzdaten des gewählten Objektes mit angezeigt. Eine einmal gemachte Auswahl
kann rückgesetzt werden, indem Sie den Abwählen Knopf, gefolgt vom
Schließen Knopf drücken.
Flarm Aliasliste
Wenn Sie den Affenknopf drücken, wird ein neues Fenster mit einer
Tabellenübersicht geöffnet, in der Sie alle definierten Flarm Aliasnamen sehen
können. Eine 6 stellige Hexadezimalkennung kann durch einen sprechenden Namen
ersetzt werden. Die Länge des Aliasnamens ist auf 15 Zeichen begrenzt.
Um einen neuen Aliasnamen hinzu zufügen, drücken Sie den Plus Knopf.
Daraufhin wird eine neue Zeile ans Ende der Tabelle angehängt. In der linken
Spalte tragen Sie die Flarmkennung ein, die Sie ersetzen wollen und in der
rechten Spalte den dazu gewünschten Aliasnamen. Ein bestehender Eintrag
kann durch klicken auf die entsprechende Zelle geändert werden.
Achtung! Wenn Sie mehrere gleiche Flarmkennungen zur Tabelle hinzu
fügen, wird nur der letzte Eintrag abgespeichert. Wenn Sie ein oder mehrere
Einträge löschen wollen, so selektieren Sie diese und drücken auf den
Mülleimer Knopf.
Verlassen Sie das Fenster mit dem Ok Knopf, um Ihre gemachten Änderungen
zu speichern oder mit dem X Knopf, um sie zu verwerfen.
Sie haben die Möglichkeit, eine Zeile in der Tabelle zu selektieren und das Fenster
mit dem Ok Knopf zu verlassen. Das ausgewählte Flarm Objekt wird dann Ihre
neue Auswahl in der Radaranzeige. Wollen Sie ein selektiertes Objekt in der
Radaranzeige wieder deselektieren, gehen Sie in die Aliasliste, selektieren
dort nichts und verlassen das Fenster wieder mit dem Ok Knopf.
Flarm Aliasdatei
Der Inhalt der Flarm Aliastabelle wird in einer Datei mit dem Namen
cumulus-flarm.txt gespeichert.
Dieser Dateiname ist hard kodiert und die Datei wird im Benutzer
Datenverzeichnis abgelegt.
Das Format der Flarm Aliasdatei ist sehr einfach. Eine Kommentarzeile beginnt
mit einem Raute- oder Dollarzeichen ganz links und endet mit dem Zeilenendezeichen.
Ein gültiger Eintrag hat das folgende Format:
<Flarm-Id> '=' <Alias-Name>
Beispiel:
# Flarm Alias Datei, Kommentarzeile
$ Das ist auch eine Kommentarzeile
ABCDEF=Kumpel Klaus
Beachten Sie, dass auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens keine Leerzeichen
erlaubt sind!
Flarm Datenaktualität
Flarm Daten altern sehr schnell, besonders wenn die Objekte kreisen.
Flarm sendet normalerweise jede Sekunde Daten über die gesehenen Objekte.
Wenn aber ein Flarm Kontakt den Sichtbereich verläßt, erhält Cumulus
darüber keine Information. Um die gesammelten Daten zu reinigen, werden
regelmäßig alle Flarm Kontakte gelöscht, die nicht innerhalb von drei Sekunden
aktualisiert wurden.
Die Daten in der Flarm Listenübersicht werden nur alle drei Sekunden
aktualisiert, um die Prozessorlast zu reduzieren.