Die gespeicherten Koordinatenpunkte der Rohkarten von Cumulus sind
nach dem WGS84 Datum kodiert und müssen zur Darstellung noch auf
ein Projektionsabbild umgerechnet werden, da die Erde die Form eines
abgerundeten Körpers hat und nicht flach ist. Es gibt viele
Arten von Kartenprojektionen, Cumlus unterstützt die folgenden
zwei:
- Plate Carrée - Zylinder Projektion
- Lambert - Lambertsche Schnittkegel Projektion
Die Zylinder Projektion ist einfacher und schneller zu berechnen und
ist deshalb der Standard in Cumulus. Die Lambertsche Schnittkegel
Projektion ist mehr komplex und braucht deswegen auch länger
für das erste Laden aber sie ist auch verzerrungsärmer als
die Zylinder Projektion.
Jede Kartenprojektion
benötigt Referenzpunkte (Standard Parallelen), auf die sie sich
beziehen kann. Diese sollten stets in der Nähe Ihres
Heimatplatzes liegen. Für die Zylinder Projektion ist nur
eine Breitenparallele auszuwählen. Die Lambert Projektion
dagegen benötigt zwei Standard Parallen als Bezugspunkt.
Wählen Sie hier zwei Breitengrade aus, die das von ihnen
beflogene Gebiet einfassen. Beispielsweise können Sie die
Standard Parallelen ihrer offiziellen Flugkarten benutzen, um eine
äquivalente Darstellung zu diesen Karten zu erhalten. Den
Längengrad wählen sie aus der Mitte des von ihnen
beflogenen Gebietes aus. Er hat nichts mit der eigentlichen
Projektion zu tun, muß aber aus technischen Gründen mit
angegeben werden. Nach dem Ändern der Projektionsdaten muss
Cumulus alle Karten aus den Rohdaten neu berechnen.
Achtung! Sind die Standard Parallelen falsch gewählt,
kann es zur einer verzerrten Darstellung der Karte kommen. Unter
Umständen sehen Sie nur einen blauen Hintergrund. Dies trifft
insbesondere dann zu, wenn die Standard Parallelen zu weit entfernt
vom gegenwärtigen Standort liegen. Wechseln Sie die
Hemisphäre dann müssen Sie auch die Standard Parallelen
unbedingt anpassen!