There are several new features and changes in SleepAnalyser. The documentation below might be outdated in those parts!
What has changed:
- The alarm is now getting triggered by the blue sleep pattern graph instead of the yellow movement bars.
- The time bars are not anymore dependent on the trigger level but on fix levels for the phases "Awake", "Light sleep" and Deep sleep".
SleepAnalyser zeichnet ihre Bewegungen während des Schlafes auf.
Es kann die Bewegungen in einem Graphen darstellen und aufzeigen, wie sie sich während dem Schlaf bewegen.
Es hat u.a. eine Alarmfunktion. Sie können den Alarm und ein Alarm-Zeit-Fenster (z.B. 30 Minuten) einstellen. Der Alarm wird dann während dem Alarm-Zeit-Fenster ausgelöst, spätestens aber zur eingestellten Alarmzeit. Damit können sie in der richtigen Schlafphase aufgeweckt werden.
Alte Aufzeichnungen können geladen und als Bild exportiert werden.
SleepAnalyser sollte ohne Anpassungen laufen. Falls jedoch ihre Matratze hart ist oder das Telefon zu weit weg liegt, kann es möglich sein, dass sie die Parameter in Einstellungen anpassen müssen.
Um einfach mal auszuprobieren, hat SleepAnalyser eine Testfunktion.
Drücken sie auf den Programm-Titel (SleepAnalyser) und wählen sie "Test-Aufzeichnung".
Es wird dann viel schneller aufzeichnen als normal.
Danach legen sie das Telefon neben oder unter das Kopfkissen und legen sich hin.
Jedes mal, wenn sie sich nun drehen, wird ein Ton ausgelöst.
Falls sie finden, es sei zu wenig empfindlich eingestellt, können sie den Trigger-Level erhöhen/herabsetzen.
Im Graph können sie die Bewegungen als gelbe Balken sehen.
Falls die Balken immer sehr klein oder gross sind, kann die Skalierung unter Einstellungen angepasst werden.
Eine normale Aufzeichnung sollte etwa so aussehen:
Am Anfang (grünen Phase) hat es nahezu keine Bewegungen, in der zweiten Hälfte hat es viele Bewegungen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, aufzuzeichnen, normal, oder mit gesetztem Alarm. Schlussendlich passiert das Gleiche, aber nur im zweiten Modi wird ein Alarm ausgelöst, wenn es an der Zeit ist.
Falls sie auf "Alarm setzen und aufzeichnen" drücken, können sie die Alarmzeit und ein Alarm-Zeit-Fenster auswählen.
Der Alarm wird dann irgendwann während dem Alarm-Zeit-Fenster ausgelöst (sobald sie sich mehr bewegen), spätestens aber zur gesetzten Alarmzeit.
Hinweis: SleepAnalyser verwendet die in MAEMO eingebaute Alarm-Funktion. Sollte SleepAnalyser abstürzen, wird daher trotzdem ein Alarm ausgelöst.
Nachdem sie den Alarm gesetzt haben, oder direkt auf "Nur aufzeichnen" gedrückt haben, wird die Aufzeichnung gestartet.
Die drehende Uhr links unten zeigt an, dass aufgezeichnet wird. Der Start der Aufzeichnungen ist für einige Sekunden verzögert, damit sie genug Zeit haben, das Telefon unter/neben dem Kopfkissen zu platzieren. Während der Aufzeichnung können sie eine Notiz hinzufügen und den Trigger- und Zoom-Level verändern. Notizen sind nützlich, damit sie nachher noch wissen, wie ihr Schlaf wirklich war. Dadurch wir es auch einfacher, den Graphen zu verstehen. Der Trigger-Level definiert, wie die Schlafphasen angezeigt werden. Falls sie einen Alarm gesetzt haben, definiert der Trigger auch, wie fest sie sich bewegen müssen, bevor der Alarm aktiviert wird. Die Aufzeichnung wird gestoppt, wenn sie das Fenster schliessen, oder auf Stopp drücken. Ein neues Fenster wird geöffnet, in dem sie wählen können, ob sie die Aufzeichnung behalten oder entfernen wollen. Falls sie die Aufzeichnung behalten, wird sie direkt im Ansichts-Fenster geöffnet.
Wenn sie auf "Aufzeichnungen anschauen" drücken, öffnet das Ansichts-Fenster und zeigt die letzte Aufzeichnung an. Mit den zwei Pfeil-Schaltflächen unten links können sie durch die Aufzeichnungen wechseln, welche im Verzeichnis gespeichert ~/MyDocs/SleepAnalyser/ sind. Mit der Verzeichnis- bzw. Datum-Schaltfläche können sie auch einen bestimmten Datensatz öffnen. Wie im Aufzeichnungs-Fenster können sie auch hier eine Notiz eingeben und den Zoom- und Trigger-Level verändern. Zusätzlich können sie hier auch noch weitere Informationen zur Aufzeichnung erhalten.
Erklärungen zum Graph finden sie weiter unten.
Hier können diverse Einstellungen gemacht werden:
Offline Modus: Wenn diese Option aktiviert ist, wechselt SleepAnalyser automatisch in den Offline Modus, wenn die Aufzeichnung beginnt.
Profil Stumm: Wenn diese Option aktiviert ist, wechselt SleepAnalyser automatisch zum Profil "Stumm", wenn die Aufzeichnung beginnt.
Beende die Aufzeichnung nach Alarm: Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Aufzeichnung beendet, sobald der Alarm ausgelöst wurde.
Benutzernamen: Setzen/Ändern sie hier ihren Benutzernamen. Dieser wird jeweils in den Datensätzen gespeichert.
Startverzögerung: Setzen sie hier eine Verzögerung beim Start der Aufzeichnung, damit sie genug Zeit haben, das Telefon unter/neben das Kopfkissen zu legen.
Y-Skalierung der Bewegungen (Gelb): Dieser Wert definiert, wie fest der Graph in der Y-Achse gestreckt wird. Erhöhen sie diesen Wert, wenn die gelben Bewegungs-Balken immer klein sind. Veränderungen an diesem Wert haben keinen Einfluss auf den Alarm oder Trigger-Level. Anpassungen von diesem Wert sind normalerweise nötig, wenn sie eine harte Matratze haben, oder das Telefon zu weit weg vom Körper liegt.
Y-Skalierung der Schlaf-Kennlinie (Blau): Dieser Wert definiert, wie fest der Graph in der Y-Achse gestreckt wird. Die blaue Kennlinie versucht ihren Schlaf-Zyklus zu interpretieren. Erhöhen sie diesen Wert, falls die blaue Kennlinie immer unten oder oben ist.
Weitere Einstellungen können in der Datei ~/SleepAnalyser/SleepAnalyser.conf gemacht werden.
Sie sollten das jedoch nur tun, wenn sie wissen, was sie tun. Normalerweise muss daran nichts geändert werden.
Während dem Aufzeichnen wird der Datensatz in eine Datei geschrieben. Jedes mal, wenn sie eine Aufzeichnung starten ,wird eine neue Datei erzeugt. Die Dateien sind im Verzeichnis ~/MyDocs/SleepAnalyser/ gespeichert. Es sind Klartext-Dateien und können problemlos mit jemandem getauscht werden, der auch SleepAnalyser hat.
Im Aufzeichnungs- und Ansichts-Fenster können sie ihre Bewegungen und weitere Informationen sehen:
Ihre Bewegungen sind gelb dargestellt. Wenn ihre Bewegungen stärker sind, geht der Balken höher.
Unten am Graphen sehen sie Balken mit verschiedenen Farben. Sie repräsentieren die Zeit zwischen den Bewegungen über dem Trigger-Level:
Grün: Mehr als 30 Minuten ohne Bewegung
Dunkelgrün: Mehr als 15 Minuten ohne Bewegung
Orange: Mehr als 8 Minuten ohne Bewegung
Rot: Weniger als 8 Minuten ohne Bewegung
Die weisse Linie zeigt den momentan gesetzten Trigger-Level. Rechts hat es auch eine Nummer, die den Trigger-Level anzeigt. Sie können den Trigger-Level mit den Auf-/Ab-Schaltflächen verändern. Sie werden etwas damit experimentieren müssen, da es bei jedem wieder etwas anders ist, abhängig von der Härte ihrer Matratze und wie weit das Telefon entfernt liegt. Die graue Linie (nur im Ansichts-Fenster) zeigt den ursprünglich gesetzten Trigger-Level.
Falls sie einen Alarm gesetzt haben, sehen sie auch einen orangen Balken.
Dieser repräsentiert das Alarm-Zeit-Fenster.
Falls der Alarm ausgelöst wurde, wird er mit einem roten Kreis markiert.
Und schlussendlich die blaue Kennlinie (nur im Ansichts-Fenster) versucht ihr Schlafverhalten zu interpretieren. Einfach gesagt ist es eine Multiplikation von all ihren Bewegungen mit einer definierten Kurve. Wenn der Graph unten ist, haben sie einen ruhigen (tiefen) Schlaf. Wenn der Graph oft und für eine längere Zeit im oberen Bereich ist, bedeutet das, dass sie im Leichtschlaf oder wach sind.
Die Applikation belastet die Batterie um etwa 10..20% pro Nacht. Es ist empfohlen, das Telefon vorher geladen zu haben, oder während dem Aufzeichnen zu laden.
Stellen sie sicher, dass das Telefon beim Laden nicht vollständig vom Kissen bedeckt ist, damit es nicht überhitzt.
Falls sie das Telefon nicht die ganze Nacht neben ihrem Kopf haben wollen, können sie es in den Offline Modus schalten. Dies kann in den Einstellungen ausgewählt werden. Es wechselt dann vor dem Aufzeichnen jeweils automatisch in den Offline Modus.
SleepAnalyser verwendet den eingebauten Beschleunigungssensor, um die Bewegungen zu messen.
Falls sie gerne mehr darüber wissen wollen, schauen sie unter
http://www.ruinelli.ch/sleepanalyser/.
Diese Applikation wird unter der GPL verbreitet. Sie dürfen es weitergeben und modifizieren, solange sie sich an die GPL halten. Ich übernehme keine Haftung für allfällige Schäden an Menschen, Umgebung oder dem Telefon.
Copyright 2010 bei George Ruinelli (george@ruinelli.ch).
Mehr Informationen unter
http://www.ruinelli.ch/sleepanalyser/.
Die Icons sind vom KDE Nuvola design (von David Vignoni) und KDE Oxygen design (vom Oxygen Team)
Spezieller Dank geht an die AMEMO Gemeinschaft. Ohne deren Hilfe, Vorschlägen und Feedback wäre SleepAnalyser nicht, was es jetzt ist.