Karten
Cumulus benutzt die folgenden Kartenarten:
- Boden- und Geländekarten mit Merkmalen wie
Autobahnen, Straßen, Städten, Flüssen, Seen und
mit Höhenlinien. Diese decken die ganze Welt ab. Die Karten
können aus dem
KFLog Karten Raum herunter geladen werden. Cumulus ist aber auch
selber in der Lage alle benötigten Karten aus dem Internet zu
laden. Unter dem Punkt
Einstellungen/Karte finden Sie weitere Hinweise dazu.
- Lufträume: Cumulus unterstützt nur das OpenAir
Dateiformat für Luftraumstrukturen. Suchen Sie bitte im Internet nach
Dateien für Ihre Gegend wo Sie fliegen. Adressen wo man solche Daten
finden kann, sind:
- Flughäfen, Flugplätze und Außenlandefelder:
Diese Daten werden aus der Welt2000 Datenbasis bezogen.
Mehr Informationen dazu sind
unter Punkt Welt2000 zu finden.
Die Karten können in zwei verschiedenen Verzeichnissen installiert
werden:
- In $HOME/Cumulus/maps (Desktop) oder in
$HOME/MyDocs/Cumulus/maps (Maemo). Das sind die Standard
Verzeichnisse.
- Irgendwo anders. Auf einem PDA sollten Sie als Speicherort eine MMC
Karte wählen, da das interne Dateisystem oft im Speichervolumen
begrenzt ist.
Beim ersten Start von Cumulus auf den Nokia Internet Tablets versucht Cumulus
selbst den besten Speicherort für die Karten heraus zu finden. Die folgenden
Plätze werden der Reihe nach geprüft, ob sie existieren:
- /media/mmc1/Cumulus
- /media/mmc2/Cumulus
- /home/user/MyDocs/Cumulus
Der erste Treffer wird genommen und die erforderlichen Unterverzeichnisse
darunter angelegt.
Achtung! Die Kartendateien sind in verschiedenen
Unterverzeichnissen unter dem jeweiligen Wurzelverzeichnis zu speichern.
- Boden- und Geländekarten sind im Unterverzeichnis landscape
abzulegen.
- Flugplatzdaten sind im Unterverzeichnis airfields
abzulegen.
- Luftraumdateien sind im Unterverzeichnis airspaces
abzulegen.
Wenn Sie die Karten unter einem anderen Wurzelverzeichnis als den hier
genannten installieren, so müssen Sie anschließend das Menü
Einstellungen/Karte aufrufen und den
Pfad zum Wurzelverzeichnis der installierten Karten dort eintragen. Drücken
Sie dazu auf den Knopf Karten oben links in der Ecke des Menüs
und navigieren Sie zu Ihrem Installationsverzeichnis, dort wo Sie die Karten
abgelegt haben.
Installieren Sie nur die Luftraumdateien und laden Sie nur die Flugplätze
des Gebietes, in dem Sie fliegen wollen, da Cumulus ansonsten
unötig viel Speicher verbraucht. Dies kann sich auch negativ
auf die Arbeitsgeschwindigkeit auswirken. Die Boden- und Geländekarten
sind davon nicht betroffen. Es werden nur immer diejenigen geladen, die
auch gerade benötigt werden.
Wenn Sie Speicherprobleme beim Betrieb von Cumulus bekommen,
können Sie sich entscheiden, bestimmte Kartenarten nicht zu
installieren. Sie können z.B. auf die Oberflächenkarten
(terrain files) verzichten. Dadurch wird das Zeichnen der
Geländehöhe unterdrückt, dafür sparen Sie aber
Speicherplatz und beschleunigen das Laden der Karten. Es ist
empfehlenswert, zumindestens die Bodenkarten zu installieren, da
sonst nur ein blauer Hintergrund angezeigt wird, was die
Navigation nicht gerade erleichtert.
Die von Ihnen installierten Karten sind Rohdaten und noch nicht
auf eine bestimmte Projektion zugeschnitten. Das wird erst
während des erstmaligen Ladens gemacht. Dabei werden die
Kartendaten in das neue Format konvertiert und in diesem auch als
.kfc oder .txc Dateien gespeichert. Dieser Vorgang
nimmt einige Zeit in Anspruch, hat aber den Vorteil, das die neuen
Dateien kleiner sind und dann auch schneller geladen werden
können. In dem Menü
Einstellungen/Karte
können Sie die Projektionsart und weitere Kartenparameter einstellen.
OpenAir Luftraumdateien
Cumulus kann nur Luftraumdateien im OpenAir Format lesen.
Installieren sie diese Dateien im Unterverzeichnis airspaces
und versehen sie
diese mit der klein geschrieben Endung .txt.
Cumulus benutzt bei den Luftraumdateien standardmäßig
die selbe interne Zuordnung der Luftraumelemente wie bei den KFLog
Dateien. Da sich aber bestimmte OpenAir Elemente nicht eindeutig
zuordnen lassen, bietet Cumulus einen zusätzlichen Mapping
Service an. Dazu ist eine Beschreibungsdatei zu erstellen und
diese im gleichen Verzeichnis wie die zugehörige OpenAir
Luftraumdatei abzulegen. Diese Datei muss den selben Basisnamen
(ohne .txt Endung) tragen wie die Originaldatei und ist
dann mit der Kennung _mappings.conf zu erweitern.
Beispiel: QuellDatei=openair.txt,
MappingDatei=openair_mappings.conf
Für seine interne Zuordnung verwendet Cumulus die folgenden
Elemente:
- AirA
- AirB
- AirC
- AirD
- AirE
- AirF
- ControlC
- ControlD
- Danger
- Restricted
- LowFlight
- Tmz
- GliderSector
- WaveWindow
Die Syntax für eine Mapping Datei sieht folgendermaßen
aus. Leerzeilen und Zeilen die mit # or * beginnen
(Kommentarzeilen) werden ignoriert. Alle anderen Zeilen sollten
die Form Name = Wert haben, immer nur ein Eintrag pro
Zeile. Name ist der Luftraumtyp aus der OpenAir Datei und
Wert die entsprechende Luftraumzuweisung für
Cumulus. Die Standardzuordnung ist folgendermaßen:
- A = AirA
- B = AirB
- C = AirC
- D = AirD
- E = AirE
- F = AirF
- GP = Restricted
- R = Restricted
- TRA = Restricted
- Q = Danger
- CTR = ControlD
- TMZ = Tmz
- GSEC = GliderSector
- W = WaveWindow
Zum ändern müssen nur die Elemente neu definiert
werden, die eine andere Zuordnung erhalten sollen. Diese
überschreiben dann die Standardzuordnung.
Beispiel: CTR=ControlC
Hiermit wird die Standardzuordnung von CTR zu
ControlD auf ControlC geändert.
Achtung! Achten Sie auf die korrekte Schreibweise, alle
Zuordnungen sind davon abhägig.
Benutzung von Welt2000 Flugplatz- und Außenlandefelderdaten
Die Flugplatz- und Außenlandefelderdaten werden von Cumulus aus der
Welt2000 Datei gelesen. Diese wurde von Michael Meier, auch bekannt als
Milomei, als eine große Datei erstellt. Die Datei ist auf dieser
Seite
hier in der Tabelle Downloads unter dem Namen WELT2000.TXT zu finden.
Cumulus kann diese Datei auch selber herunter laden. Sehen Sie unter
Einstellungen/Flugplätze nach, wie das zu machen ist.
Die Welt2000 Datei ist im Unterverzeichnis airfields unter den
Namen welt2000.txt zu installieren. Da eine Welt2000 Datei die
ganze Welt beinhaltet, ist es erforderlich, die eingelesene
Datenmenge sinvoll zu begrenzen um einen Speicherüberlauf in
Cumulus zu vermeiden. Cumulus bietet dazu zwei Wege an:
- Filtern nach Ländern
- Filtern nach einem vorgegebenen Radius um die Heimatposition
Die entsprechenden Parameter dazu können Sie in dem Menü
Einstellungen/Flugplätze eingeben.
Ein Nachteil ist, dass Welt2000 nur drei Typen von
Flugplätzen kennt (Flugplatz, Segelfluggelände,
UL-Platz) aber Cumulus eine Menge mehr. Dieses Defizit wird
über eine zusätzliche Zuordnungsmöglichkeit für
ICAO Kenner und Kurznamen von Welt2000 Einträgen zu Cumulus
Kartenelementen wieder ausgeglichen. In einer Konfigurationsdatei
mit dem Namen welt2000.conf kann man entsprechende Regeln
dafür definieren. Diese Datei ist in dem selben Directory zu
installieren, im dem auch die welt2000.txt Datei zu finden
ist. Folgende Syntax Konstrukte werden dabei unterstützt:
- Eine Kommentarzeile beginnt mit einem # Raute- oder $
Dollarzeichen und endet mit den Zeilenende.
- FILTER countries=land1_1[,...,land_n]
Diese Zeile definiert eine Länderfilter Regel.
Verschiedene Länder können hintereinander durch
Kommas getrennt angegeben werden. Die Länderkennungen sind
nach ISO-3166 kodiert. Falls eine solche Filterregel definiert
wurde, werden nur die darin aufgeführten Länder aus der
Welt2000 Quelldatei gelesen. Es ist möglich, mehr als eine
Filterregel zu definieren. Da diese Möglichkeit auch über die Oberfläche
angeboten wird, sollten Sie diese Regel in der Konfigurationsdatei nicht
mehr anwenden. Eine Regel, die über die Oberfläche definiert wurde,
überschreibt immer die Regel aus der Konfigurationsdatei!
- MAP_SHORT_NAME kurz-name=cumulus-karten-element
Diese Zeile definiert eine Regel um einem Kurznamen (ersten
sechs links stehenden Zeichen) eines Welt2000 Eintrages ein
bestimmtes Cumulus Kartenelement zuzuweisen.
- MAP_ICAO icao-zeichen=cumulus-karten-element
Diese Zeile definiert eine Regel um einem ICAO Zeichen eines
Welt2000 Eintrages ein bestimmtes Cumulus Kartenelement
zuzuweisen.
Cumulus ünterstützt die folgenden Kartenelemente
für Flugplätzte:
- IntAirport
- Airport
- MilAirport
- CivMilAirport
- Airfield
- ClosedAirfield
- CivHeliport
- MilHeliport
- AmbHeliport
- Glidersite
- UltraLight
- HangGlider
Achtung! Beachten Sie, dass die Kartenelemente in der richtigen
Groß-Klein-Schreibweise in den Zuweisungen verwendet werden,
damit sie auch funktionieren.
Kurzbeispiel für eine welt2000.conf Datei:
# Beispiel einer welt2000.conf Datei, beginnend mit einer Kommentarzeile
$ Dies ist ebenfalls eine Kommentarzeile
#
# Es folgt eine Länderfilter Regel.
# Nur die Länder Deutschland, Polen und Tschechien werden aus der welt2000.txt Quelle gelesen
# Regel bitte nicht mehr verwenden, kann durch die GUI überschrieben werden!
FILTER countries=de,pl,cz
#
# Es folgt eine ICAO Zuweisungsregel
# Dem deutschen int. Flugplatz Berlin-Schönefeld wird der Type IntAirport zugewiesen
MAP_ICAO EDDB=IntAirport
#
# Es folgt eine Kurznamen Zuweisungsregel
# Dem deutschen Militärflugplatz Holzdorf wird der Type MilAirport zugewiesen
MAP_SHORT_NAME HOLZD1=MilAirport
Achtung! Wenn eine neue welt2000.txt
Datei installiert wurde, kann der erste Aufruf von Cumulus danach
etwas länger brauchen (ca. 20-40s) bis die gewünschten
Daten daraus extrahiert sind. Cumulus generiert aus den
extrahierten Daten eine komprimierte Datei, die beim nächsten
Start dann verwendet wird. Diese Datei trägt den Namen
welt2000.txc und wird solange benutzt, wie die
Originaldatei, die Konfigurationsdatei, die Kartenprojektion oder
die Heimatposition nicht geändert werden. Das minimiert die
Einlesezeit nach einem Restart.
Falls Sie Korrekturen an Einträgen in der Welt2000 Datei vornehmen,
so melden Sie diese bitte auch an Michael Köster, der die Quelle im Moment
nach Milomeis Tod weiter pflegt. Seine Emailadresse ist im Kopfteil der
Welt2000 Datei bzw. auf dieser
Webseite
zu finden. Wir alle sollten dazu beitragen, dass die Welt2000 Datenbasis
so aktuell wie möglich bleibt und denjenigen danken, die das alles
kostenlos in ihrer Freizeit machen.